Die Fachlichen Anforderungen an ein Zentrum sind in den organspezifischen Erhebungsbögen festgelegt. Für das Auditjahr 2015 wurden einige Änderungen an den Erhebungsbögen vorgenommen. Die geänderten Anforderungen sind für alle ab dem 01.01.2015 durchgeführten Audits verbindlich anzuwenden. Darunter auch die geänderten Vorgaben im Kapitel 1.4. Psychoonkologie - 1.4.2 Psychoonkologie
Angebot und Zugang:
Jedem Patienten muss die Möglichkeit eines psychoonkologischen Gespräches ort- und zeitnah angeboten werden. Das Angebot muss niederschwellig erfolgen.
Dokumentation und Evaluation
Zur Identifikation des Behandlungsbedarfs ist es erforderlich, ein Screening zu psychischen Belastungen durchzuführen (z.B. siehe S3-Leitlinie Psychoonkologie) und das Ergebnis zu dokumentieren. Grundsätzlich sind sowohl die Anzahl der Patienten, welche eine psychoonkologische Betreuung in Anspruch genommen haben, als auch Häufigkeit, Dauer und Inhalt der Gespräche zu erfassen.
Instrumente:
Die Instrumente für ein Screening zu psychischen Belastungen wurden in der S3-Leitlinie für Psychoonkologie aufgelistet:
- GAD-7 generalized anxiety disorderGAD-7 generalized anxiety disorder
- HADS hospital anxiety and depression scale
- HSI hornheider screening instrument*/hornheide
- DT distress thermometer*
- FBK fragebogen zur belastung von krebspatienten
- QSC questionnaire on distress in cancer patients
- PO-BADO psychoonkologische basisdokumentation/ basic documentation for psycho-oncology
- PHQ-9 patient health questionnaire
- GAD-7 generalized anxiety disorder
Verweis:
„Erhebungsbögen für Brustkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft“ Erarbeitet von der Zertifizierungskommission Brustkrebszentren der DKG/DGS . Vorsitz: Prof. Dr. Rolf Kreienberg. Inkraftsetzung am 01.09.2014
Link:
http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft-wtrl/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/erhebungsboegen/organkrebszentren.html
Die Fachlichen Anforderungen an ein Zentrum sind in den organspezifischen Erhebungsbögen festgelegt. Im Auditjahr 2015 sind einige Änderungen an den Erhebungsbögen vorgesehen. Diese Änderungen sind für alle ab dem 01.01.2015 durchgeführten Audits verbindlich anzuwenden. Darunter ist auch die Äderung in Kapitel 1.4. Psychoonkologie - 1.4.2 Psychoonkologie
Angebot und Zugang:
Jedem Patienten muss die Möglichkeit eines psychoonkologischen Gespräches ort- und zeitnah angeboten werden. Das Angebot muss niederschwellig erfolgen.
Dokumentation und Evaluation
Zur Identifikation des Behandlungsbedarfs ist es erforderlich, ein Screening zu psychischen Belastungen durchzuführen (z.B. siehe S3-Leitlinie Psychoonkologie und das Ergebnis zu dokumentieren. Grundsätzlich sind sowohl die Anzahl der Patienten, welche eine psychoonkologische Betreuung in Anspruch genommen haben, als auch Häufigkeit, Dauer und Inhalt der Gespräche zu erfassen."
Psychoonkologische Betreuung:
Die Anzahl der Patienten, welche eine psycho-onkologische Betreuung in Anspruch genommen haben, ist zu erfassen.
Instrumente:
Die Instrumente für ein Screening zu psychischen Belastungen wurden in der S3-Leitlinie für Psychoonkologie aufgelistet:
- GAD-7 generalized anxiety disorderGAD-7 generalized anxiety disorder
- HADS hospital anxiety and depression scale
- HSI hornheider screening instrument*/hornheide
- DT distress thermometer*
- FBK fragebogen zur belastung von krebspatienten
- QSC questionnaire on distress in cancer patients
- PO-BADO psychoonkologische basisdokumentation/ basic documentation for psycho-oncology
- PHQ-9 patient health questionnaire
- GAD-7 generalized anxiety disorder
Verweis:
„Erhebungsbögen für Darmkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft" Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. T. Seufferlein, Prof. Dr. S. Post, Inkraftsetzung am 28.08.2014
Link:
http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft-wtrl/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/erhebungsboegen/viszeralonkologische-zentren.html
Die Fachlichen Anforderungen an ein Zentrum sind in den organspezifischen Erhebungsbögen festgelegt. Für das Auditjahr 2015 wurden einige Änderungen an den Erhebungsbögen vorgenommen. Die geänderten Anforderungen sind für alle ab dem 01.01.2015 durchgeführten Audits verbindlich anzuwenden. Darunter auch die geänderten Vorgaben im Kapitel 1.4. Psychoonkologie - 1.4.2 Psychoonkologie
Angebot und Zugang:
Jedem Patienten muss die Möglichkeit eines psychoonkologischen Gespräches ort- und zeitnah angeboten werden. Das Angebot muss niederschwellig erfolgen.
Dokumentation und Evaluation
Zur Identifikation des Behandlungsbedarfs ist es erforderlich, ein Screening zu psychischen Belastungen durchzuführen (z.B. siehe S3-Leitlinie Psychoonkologie) und das Ergebnis zu dokumentieren. Grundsätzlich sind sowohl die Anzahl der Patienten, welche eine psychoonkologische Betreuung in Anspruch genommen haben, als auch Häufigkeit, Dauer und Inhalt der Gespräche zu erfassen.
Instrumente:
Die Instrumente für ein Screening zu psychischen Belastungen wurden in der S3-Leitlinie für Psychoonkologie aufgelistet:
- GAD-7 generalized anxiety disorderGAD-7 generalized anxiety disorder
- HADS hospital anxiety and depression scale
- HSI hornheider screening instrument*/hornheide
- DT distress thermometer*
- FBK fragebogen zur belastung von krebspatienten
- QSC questionnaire on distress in cancer patients
- PO-BADO psychoonkologische basisdokumentation/ basic documentation for psycho-oncology
- PHQ-9 patient health questionnaire
- GAD-7 generalized anxiety disorder
Verweis:
Erhebungsbogen Gynäkologische Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft. Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. M.W. Beckmann. Inkraftsetzung am 18.09.2014
Link:
http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft-wtrl/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/erhebungsboegen/organkrebszentren.html
Die Fachlichen Anforderungen an ein Zentrum sind in den organspezifischen Erhebungsbögen festgelegt. Für das Auditjahr 2015 wurden einige Änderungen an den Erhebungsbögen vorgenommen. Die geänderten Anforderungen sind für alle ab dem 01.01.2015 durchgeführten Audits verbindlich anzuwenden. Darunter auch die geänderten Vorgaben im Kapitel 1.4. Psychoonkologie - 1.4.8 Psychoonkologie
Angebot und Zugang:
Jedem Patienten muss die Möglichkeit eines psychoonkologischen Gespräches ort- und zeitnah angeboten werden. Das Angebot muss niederschwellig erfolgen.
Dokumentation und Evaluation
Zur Identifikation des Behandlungsbedarfs ist es erforderlich, ein Screening zu psychischen Belastungen durchzuführen (z.B. siehe S3-Leitlinie Psychoonkologie) und das Ergebnis zu dokumentieren. Grundsätzlich sind sowohl die Anzahl der Patienten, welche eine psychoonkologische Betreuung in Anspruch genommen haben, als auch Häufigkeit, Dauer und Inhalt der Gespräche zu erfassen.
Instrumente:
Die Instrumente für ein Screening zu psychischen Belastungen wurden in der S3-Leitlinie für Psychoonkologie aufgelistet:
- GAD-7 generalized anxiety disorderGAD-7 generalized anxiety disorder
- HADS hospital anxiety and depression scale
- HSI hornheider screening instrument*/hornheide
- DT distress thermometer*
- FBK fragebogen zur belastung von krebspatienten
- QSC questionnaire on distress in cancer patients
- PO-BADO psychoonkologische basisdokumentation/ basic documentation for psycho-oncology
- PHQ-9 patient health questionnaire
- GAD-7 generalized anxiety disorder
Verweis:
„Erhebungsbogen für Hautkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft“ Erarbeitet von der Zertifizierungskommission Brustkrebszentren der DKG/DGS . Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Tilgen. Inkraftsetzung am 10.10.2014
Link:
http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft-wtrl/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/erhebungsboegen/organkrebszentren.html
Die Fachlichen Anforderungen an ein Zentrum sind in den organspezifischen Erhebungsbögen festgelegt. Für das Auditjahr 2015 wurden einige Änderungen an den Erhebungsbögen vorgenommen. Die geänderten Anforderungen sind für alle ab dem 01.01.2015 durchgeführten Audits verbindlich anzuwenden. Darunter auch die geänderten Vorgaben im Kapitel 1.4. Psychoonkologie - 1.4.2 Psychoonkologie
Die Anforderungen des Erhebungsbogens Onkologische Zentren sind zu erfüllen. Besonderheiten für Kopf-Hals-Tumoren sind an dieser Stelle unter der Angabe von Verantwortlichkeiten zu beschreiben.
Dokumentation und Evaluation
Zur Identifikation des Behandlungsbedarfs wird empfohlen, ein Screening zu psycho-sozialen Belastungen durchzuführen. Die psychoonkologische Versorgung ist fortlaufend anhand geeigneter Instrumente (z.B. PO-BaDo) zu dokumentieren und zu evaluieren. (Nationales Zertifizierungsprogramm Krebs Erhebungsbogen für Onkologische Spitzenzentren und Onkologische Zentren)
Instrumente:
Die Instrumente für ein Screening zu psychischen Belastungen wurden in der S3-Leitlinie für Psychoonkologie aufgelistet:
- GAD-7 generalized anxiety disorderGAD-7 generalized anxiety disorder
- HADS hospital anxiety and depression scale
- HSI hornheider screening instrument*/hornheide
- DT distress thermometer*
- FBK fragebogen zur belastung von krebspatienten
- QSC questionnaire on distress in cancer patients
- PO-BADO psychoonkologische basisdokumentation/ basic documentation for psycho-oncology
- PHQ-9 patient health questionnaire
- GAD-7 generalized anxiety disorder
Verweis:
Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumorzentren in Onkologischen Zentren. Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. Heinrich Iro. Inkraftsetzung am 02.12.2014
Link:
http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft-wtrl/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/erhebungsboegen/onkologische-zentren.html
Die Fachlichen Anforderungen an ein Zentrum sind in den organspezifischen Erhebungsbögen festgelegt. Für das Auditjahr 2015 wurden einige Änderungen an den Erhebungsbögen vorgenommen. Die geänderten Anforderungen sind für alle ab dem 01.01.2015 durchgeführten Audits verbindlich anzuwenden. Darunter auch die geänderten Vorgaben im Kapitel 1.4. Psychoonkologie - 1.4.2 Psychoonkologie
Angebot und Zugang:
Jedem Patienten muss die Möglichkeit eines psychoonkologischen Gespräches ort- und zeitnah angeboten werden. Das Angebot muss niederschwellig erfolgen.
Dokumentation und Evaluation
Zur Identifikation des Behandlungsbedarfs ist es erforderlich ein Screening zu psychischen Belastungen durchzuführen (z.B. siehe S3-Leitlinie Psychoonkologie) und das Ergebnis zu dokumentieren. Die psychoonkologische Versorgung ist fortlaufend anhand geeigneter Instrumente (z.B. PO-BaDo) zu dokumentieren und zu evaluieren
Psychoonkologische Betreuung:
Die Anzahl der Patienten, welche eine psycho-onkologische Betreuung in Anspruch genommen haben, ist zu erfassen.
Instrumente:
Die Instrumente für ein Screening zu psychischen Belastungen wurden in der S3-Leitlinie für Psychoonkologie aufgelistet:
- GAD-7 generalized anxiety disorderGAD-7 generalized anxiety disorder
- HADS hospital anxiety and depression scale
- HSI hornheider screening instrument*/hornheide
- DT distress thermometer*
- FBK fragebogen zur belastung von krebspatienten
- QSC questionnaire on distress in cancer patients
- PO-BADO psychoonkologische basisdokumentation/ basic documentation for psycho-oncology
- PHQ-9 patient health questionnaire
- GAD-7 generalized anxiety disorder
Verweis:
Erhebungsbogen Viszeralonkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft. Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. T. Seufferlein, Prof. Dr. S. Post. Inkraftsetzung am 01.10.2014
Link:
http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft-wtrl/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/erhebungsboegen/viszeralonkologische-zentren.html
Die Fachlichen Anforderungen an ein Zentrum sind in den organspezifischen Erhebungsbögen festgelegt. Für das Auditjahr 2015 wurden einige Änderungen an den Erhebungsbögen vorgenommen. Die geänderten Anforderungen sind für alle ab dem 01.01.2015 durchgeführten Audits verbindlich anzuwenden. Darunter auch die geänderten Vorgaben im Kapitel 1.4. Psychoonkologie - 1.4.2 Psychoonkologie
Angebot und Zugang:
Jedem Patienten muss die Möglichkeit eines psychoonkologischen Gespräches ort- und zeitnah angeboten werden. Das Angebot muss niederschwellig erfolgen.
Dokumentation und Evaluation
Die psychoonkologische Versorgung ist fortlaufend anhand geeigneter Instrumente (z.B. PO-BaDo) zu dokumentieren und zu evaluieren. Zur Identifikation des Behandlungsbedarfs ist es erforderlich, ein Screening zu psychischen Belastungen durchzuführen (Instrument z.B. siehe S3-Leitlinie Psychoonkologie) und das Ergebnis zu dokumentieren.
Umfang der Versorgung:
Patienten, welche eine psychoonkologische Betreuung erfahren haben, sind zu erfassen. Häufigkeit und Dauer der Gespräche ist zu erfassen.
Instrumente:
Die Instrumente für ein Screening zu psychischen Belastungen wurden in der S3-Leitlinie für Psychoonkologie aufgelistet:
- GAD-7 generalized anxiety disorderGAD-7 generalized anxiety disorder
- HADS hospital anxiety and depression scale
- HSI hornheider screening instrument*/hornheide
- DT distress thermometer*
- FBK fragebogen zur belastung von krebspatienten
- QSC questionnaire on distress in cancer patients
- PO-BADO psychoonkologische basisdokumentation/ basic documentation for psycho-oncology
- PHQ-9 patient health questionnaire
- GAD-7 generalized anxiety disorder
Verweis:
Erhebungsbogen für Lungenkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft. Vorsitz: Prof. Dr. D. Ukena, Prof. Dr. H. Hoffmann. Inkraftsetzung am 30.09.2014
Link:
http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft-wtrl/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/erhebungsboegen/organkrebszentren.html
Die Fachlichen Anforderungen an ein Zentrum sind in den organspezifischen Erhebungsbögen festgelegt. Für das Auditjahr 2015 wurden einige Änderungen an den Erhebungsbögen vorgenommen. Die geänderten Anforderungen sind für alle ab dem 01.01.2015 durchgeführten Audits verbindlich anzuwenden. Darunter auch die geänderten Vorgaben im Kapitel 1.4. Psychoonkologie - 1.4.2 Psychoonkologie
Angebot und Zugang:
Jedem Patienten muss die Möglichkeit eines psychoonkologischen Gespräches ort- und zeitnah angeboten werden. Das Angebot muss niederschwellig erfolgen.
Dokumentation und Evaluation
Zur Identifikation des Behandlungsbedarfs ist es erforderlich ein Screening zu psychischen Belastungen durchzuführen (z.B. siehe S3-Leitlinie Psychoonkologie) und das Ergebnis zu dokumentieren.
Die psychoonkologische Versorgung ist fortlaufend anhand geeigneter Instrumente (z.B. PO-BaDo) zu dokumentieren und zu evaluieren.
Psychoonkologische Betreuung:
Die Anzahl der Patienten, welche eine psycho-onkologische Betreuung in Anspruch genommen haben, ist zu erfassen.
Instrumente:
Die Instrumente für ein Screening zu psychischen Belastungen wurden in der S3-Leitlinie für Psychoonkologie aufgelistet:
- GAD-7 generalized anxiety disorderGAD-7 generalized anxiety disorder
- HADS hospital anxiety and depression scale
- HSI hornheider screening instrument*/hornheide
- DT distress thermometer*
- FBK fragebogen zur belastung von krebspatienten
- QSC questionnaire on distress in cancer patients
- PO-BADO psychoonkologische basisdokumentation/ basic documentation for psycho-oncology
- PHQ-9 patient health questionnaire
- GAD-7 generalized anxiety disorder
Verweis:
Erhebungsbogen Viszeralonkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft. Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. T. Seufferlein, Prof. Dr. S. Post. Inkraftsetzung am 01.10.2014
Link:
http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft-wtrl/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/erhebungsboegen/viszeralonkologische-zentren.html
Die Fachlichen Anforderungen an ein Zentrum sind in den organspezifischen Erhebungsbögen festgelegt. Für das Auditjahr 2015 wurden einige Änderungen an den Erhebungsbögen vorgenommen. Die geänderten Anforderungen sind für alle ab dem 01.01.2015 durchgeführten Audits verbindlich anzuwenden. Darunter auch die geänderten Vorgaben im Kapitel 1.4. Psychoonkologie - 1.4.2 Psychoonkologie
Dokumentation und Evaluation
Zur Identifikation des Behandlungsbedarfs soll ein Screening zu psychischen Belastungen durchgeführt (z.B. siehe S3-Leitlinie Psychoonkologie) und das Ergebnis dokumentiert werden.
Die psychoonkologische Versorgung ist fortlaufend anhand geeigneter Instrumente (z.B. PO-BaDo) zu dokumentieren und zu evaluieren."
Instrumente:
Die Instrumente für ein Screening zu psychischen Belastungen wurden in der S3-Leitlinie für Psychoonkologie aufgelistet:
- GAD-7 generalized anxiety disorderGAD-7 generalized anxiety disorder
- HADS hospital anxiety and depression scale
- HSI hornheider screening instrument*/hornheide
- DT distress thermometer*
- FBK fragebogen zur belastung von krebspatienten
- QSC questionnaire on distress in cancer patients
- PO-BADO psychoonkologische basisdokumentation/ basic documentation for psycho-oncology
- PHQ-9 patient health questionnaire
- GAD-7 generalized anxiety disorder
Verweis:
Erhebungsbogen für Prostatakrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft Vorsitz: Prof. Dr. P. Albers, Prof. Dr. J. Fichtner. Inkraftsetzung am 27.08.2014
Link:
http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft-wtrl/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/erhebungsboegen/organkrebszentren.html
Die Fachlichen Anforderungen an ein Zentrum sind in den organspezifischen Erhebungsbögen festgelegt. Für das Auditjahr 2015 wurden einige Änderungen an den Erhebungsbögen vorgenommen. Die geänderten Anforderungen sind für alle ab dem 01.01.2015 durchgeführten Audits verbindlich anzuwenden. Darunter auch die geänderten Vorgaben im Kapitel 1.4. Psychoonkologie - 1.4.2 Psychoonkologie
Angebot und Zugang:
Jedem Patienten muss die Möglichkeit eines psychoonkologischen Gespräches ort- und zeitnah angeboten werden. Das Angebot muss niederschwellig erfolgen.
Dokumentation und Evaluation
Zur Identifikation des Behandlungsbedarfs ist es erforderlich ein Screening zu psychischen Belastungen durchzuführen (z.B. siehe S3-Leitlinie Psychoonkologie) und das Ergebnis zu dokumentieren. Die psychoonkologische Versorgung ist fortlaufend anhand geeigneter Instrumente (z.B. PO-BaDo) zu dokumentieren und zu evaluieren.
Psychoonkologische Betreuung:
Die Anzahl der Patienten, welche eine psycho-onkologische Betreuung in Anspruch genommen haben, ist zu erfassen.
Instrumente:
Die Instrumente für ein Screening zu psychischen Belastungen wurden in der S3-Leitlinie für Psychoonkologie aufgelistet:
- GAD-7 generalized anxiety disorderGAD-7 generalized anxiety disorder
- HADS hospital anxiety and depression scale
- HSI hornheider screening instrument*/hornheide
- DT distress thermometer*
- FBK fragebogen zur belastung von krebspatienten
- QSC questionnaire on distress in cancer patients
- PO-BADO psychoonkologische basisdokumentation/ basic documentation for psycho-oncology
- PHQ-9 patient health questionnaire
- GAD-7 generalized anxiety disorder
Verweis:
Erhebungsbogen Viszeralonkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft. Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. T. Seufferlein, Prof. Dr. S. Post. Inkraftsetzung am 01.10.2014
Link:
http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft-wtrl/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/erhebungsboegen/viszeralonkologische-zentren.html